Um die psychische Gesundheit von Berufsmusikern steht es offenbar nicht gut. Wie seriöse Studien zeigen, leidet rund ein Drittel unter klinisch relevanten Depressionen, Angststörungen oder Burnout. Selbstmordgedanken und Suizidversuche kommen häufiger vor als in der Gesamtbevölkerung, und bis zur Hälfte aller Musikerinnen und Musiker leidet unter Aufführungsangst. Was ist da los? Ein Gespräch mit dem […]
Über Grenzen spielen
Was auf ursprünglichen Knochenflöten erklang, in welche Alltagspraktiken und Vorstellungswelten das, was wir heute so selbstverständlich »Musik« nennen, eingebettet war, weiß kein Mensch. Das Leben in der Altsteinzeit? Ein Dasein unter einem Übermaß an Grausamkeit. Ab und zu ein heller Ton. Ansonsten Hunger, Angst, Schmerz. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Eine der wenigen Möglichkeiten, vage Zugänge […]
Das Erbe sezieren
Mit Traditionen ist es so eine Sache. Die einen möchten sie bewahren – vielleicht weil sie ihnen Orientierung, Zugehörigkeit und Stabilität bieten. Andere halten sie für unliebsame, womöglich sogar diskreditierte Lasten, die man besser heute als morgen über Bord werfen sollte. Schwierig wird es – wie so oft – auf den Mittelwegen. Zwischen fragloser Bejahung […]
Wenn es leicht wäre
Dudelsack spielen ist anstrengend. Man muss nur lange genug mit dem Instrument kämpfen, um es irgendwann bändigen und ihm Musik abringen zu können. Es kommt vor, dass solche und ähnliche Vorstellungen vom eigenen Instrument als Kontrahent, den es zu bezwingen gelte, von Mitstreitern gepflegt und von individuellen Lernerfahrungen bestätigt werden. Muss das so sein? Joachim […]
»Heard Above Gunfire«
Es muss um das Jahr 2000 gewesen sein, als ich zum ersten Mal die Filmdokumentation The Powerful Story of the Great Highland Bagpipe sah, abgespielt auf einem VHS-Player. Der mediale Umbruch war in vollem Gange, und so erschien die zweiteilige Doku kurze Zeit später auch auf dem zukunftstauglichen Medium DVD. Offenbar war die Gelegenheit günstig, […]
Musik vom Fass
Die Aufnahme vermittelt den Eindruck wohltuender Zwanglosigkeit. Ich stieß auf sie in The Book of the Bagpipe von Hugh Cheape, S. 36. Sie zeigt einen robust gekleideten Herrn mittleren Alters auf dem hölzernen Pfahl eines Gatters sitzend, die Stiefel auf einem Fassdeckel platziert. Er spielt auf einer Chabrette, in seinem rechten Mundwinkel hängt eine Tabakpfeife […]
