Über Grenzen spielen

Was auf ursprünglichen Knochenflöten erklang, in welche Alltagspraktiken und Vorstellungswelten das, was wir heute so selbstverständlich »Musik« nennen, eingebettet war, weiß kein Mensch. Das Leben in der Altsteinzeit? Ein Dasein unter einem Übermaß an Grausamkeit. Ab und zu ein heller Ton. Ansonsten Hunger, Angst, Schmerz. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Eine der wenigen Möglichkeiten, vage Zugänge […]

Das Erbe sezieren

Mit Traditionen ist es so eine Sache. Die einen möchten sie bewahren – vielleicht weil sie ihnen Orientierung, Zugehörigkeit und Stabilität bieten. Andere halten sie für unliebsame, womöglich sogar diskreditierte Lasten, die man besser heute als morgen über Bord werfen sollte. Schwierig wird es – wie so oft – auf den Mittelwegen. Zwischen fragloser Bejahung […]

Wenn es leicht wäre

Dudelsack spielen ist anstrengend. Man muss nur lange genug mit dem Instrument kämpfen, um es irgendwann bändigen und ihm Musik abringen zu können. Es kommt vor, dass solche und ähnliche Vorstellungen vom eigenen Instrument als Kontrahent, den es zu bezwingen gelte, von Mitstreitern gepflegt und von individuellen Lernerfahrungen bestätigt werden. Muss das so sein? Joachim […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben